Die neuen Must-Haves: Marketing-Mix und SEO
Wo hast du zuletzt Werbung wahrgenommen? An einer Plakatwand, einer Litfaßsäule oder in der Zeitung? Oder doch auf deinem Social Media Kanal, auf dem du durchschnittlich immerhin 150 Minuten pro Tag verbringst?
Ob du als Leser nun die Apps auf deinem Smartphone bevorzugst, um das Weltgeschehen zu verfolgen, oder doch Anhänger der analogen Welt bist, aus Perspektive der Marketingbranche bist du in jedem Fall relevant. Ja, die digitale Werbung hat in den letzten Jahren stark zugenommen und macht mittlerweile beinahe die Hälfte des gesamten Werbevolumens aus. Das bedeutet aber nicht, dass analoge Werbemaßnahmen auf dem absteigenden Ast sind. Die Frage, ob analoge Werbung in einer zunehmend digitalisierten Welt überhaupt noch relevant ist, muss also klar bejaht werden. Denn obwohl digitale Kanäle wie Social Media, E-Mail-Marketing oder SEO zahlreiche Möglichkeiten bieten, um Zielgruppen vergleichsweise günstig zu erreichen, ist ein Mix aus digitalen und analogen Marketingmaßnahmen nach wie vor sinnvoll.

Keine analoge Werbung ist auch keine Lösung
Nicht jeder potenzielle Kunde ist gleichermaßen online-affin. Es gibt noch immer Menschen, die der digitalen Welt mit Skepsis gegenüberstehen und sich lieber offline aufhalten. Je nach Zielgruppe sind analoge Marketingmaßnahmen wie Print-Anzeigen, Flyer oder Plakate ein Must-have für Unternehmen. Und nebenbei bemerkt, eine gut designte Postkarte spricht auch diejenigen an, die sonst eher in den digitalen Welten unterwegs sind. Gedruckte Materialien wie Broschüren oder Kataloge vermitteln oft nicht nur eine höhere Glaubwürdigkeit und Seriosität als digitale Inhalte. Die spezifische Haptik und das physische Erlebnis eines Druckproduktes erzielen im Zweifelsfall nicht nur eine höhere Wahrnehmung von Produkt und Marke, sondern bauen auch eine tiefere Verbindung zwischen Kunden und Marke auf. Digitale Anzeige werden dagegen möglicherweise automatisch beiseite gewischt.
Digitales Marketing für mehr Messbarkeit
Das bedeutet aber nicht, dass eine digitale Anzeige automatisch in der Menge untergeht. Die Vorteile digital geschalteter Werbung liegen in den Punkten Messbarkeit und Optimierung. Unternehmen können genau analysieren, wie viele Menschen eine Anzeige gesehen haben, wie viele Klicks auf der Website sie generiert hat oder wie hoch die Conversion-Rate ist. Diese Daten können genutzt werden, um Kampagnen zu optimieren und den Erfolg zu steigern. Digitale Maßnahmen können personalisiert werden; hier kann man genau auswählen, welches Alter, welchen Wohnort und welche Interessen diejenigen haben sollen, denen eine Anzeige ausgespielt wird. Durch datengesteuertes Marketing können Unternehmen außerdem individuelle Inhalte und Angebote erstellen, die genau auf die Bedürfnisse und Vorlieben ihrer potentiellen Kundinnen und Kunden zugeschnitten sind. Dass das die Wahrscheinlichkeit einer positiven Reaktion und letztendlich eines Kaufs erhöht, muss nicht wahrscheinlich explizit erwähnt werden.

Don’t forget: Google und SEO
Google ist zweifellos die meist genutzte Suchmaschine weltweit. Schätzungen gehen davon aus, dass täglich 12,4 Milliarden Suchanfragen über google durchgeführt werden. Für Unternehmen ist es daher von entscheidender Bedeutung, in den Suchergebnissen von Google gut platziert zu sein. Das Zauberwort, um das zu erreichen, heißt Suchmaschinenoptimierung, kurz SEO (für den englischen Begriff Search Engine Optimization). SEO umfasst alle Maßnahmen, die ergriffen werden können, um die Sichtbarkeit einer Website in den organischen, d.h. nicht bezahlten, Suchergebnissen zu verbessern. Durch gezielte Optimierungen kann eine Website in den Suchergebnissen von Google höher ranken und somit mehr Traffic generieren.
Wo aber liegt die Verbindung zum Marketing-Mix?
Ganz einfach, SEO kann und sollte als Teil der Werbestrategie betrachtet werden. Indem ein Unternehmen seine Website für relevante Keywords optimiert und hochwertigen Content kreiert, kann es seine Sichtbarkeit in den Suchergebnissen erhöhen und somit potenzielle Kunden auf sich aufmerksam machen. Denn geklickt werden die Ergebnisse, die ganz oben stehen. Kaum ein potentieller Kunde wird sich aus Interesse durch 25 Treffer arbeiten, wenn er bereits nach den ersten drei Vorschlägen fündig wird. Die Platzierung der eigenen Website in den in den Top-Positionen der Suchergebnisse ist also von zentraler Bedeutung.
Der Marketing-Mix, Google und SEO sind also nicht nur eng miteinander verbunden, sondern auch Faktoren, die sich gegenseitig ergänzen. Durch eine strategische Kombination dieser Elemente können Unternehmen ihre Online-Sichtbarkeit verbessern, mehr Traffic generieren und letztendlich ihren Umsatz steigern.
Wichtig zu beachten ist aber, dass SEO ein kontinuierlicher Prozess ist und Zeit benötigt, um Ergebnisse zu erzielen, es bedarf nicht nur einer gründlichen Keyword-Recherche und einer technischen Optimierungen der Website, sondern auch regelmäßiger Aktualisierungen von hochwertigem Content. Unternehmen sollten SEO daher nicht als kurzfristige Lösung, sondern als langfristige Investition betrachten.
'Ausgewogenheit’ und ‘Anpassung’ sind die Keywords
Es wird deutlich, dass ein Mix aus digitalen und analogen Marketingmaßnahmen, Google und SEO sinnvoll ist, um verschiedene Zielgruppen anzusprechen, die Markenpräsenz zu stärken, Vertrauen aufzubauen und Synergieeffekte zu erzielen. Unternehmen sollten daher nicht ausschließlich auf digitale Kanäle setzen, sondern auch analoge Maßnahmen in ihre Marketingstrategie integrieren. Denn ein ausgewogener Marketing-Mix ermöglicht es, eine breitere Zielgruppe anzusprechen, das Markenimage zu stärken und den Erfolg von Kampagnen zu maximieren. Indem Unternehmen die Vorteile beider Welten nutzen und die Bedeutung der SEO nicht vergessen, können sie ihre Marketingstrategie also auf ein neues Level heben.
An dieser Stelle darf aber nicht vergessen werden, dass der Marketingmix auf die jeweilige Branche und Zielgruppe angepasst werden muss. Eine Analyse der Zielgruppe und deren Präferenzen ist die Grundlage, um die richtigen Kanäle und Maßnahmen auszuwählen. Hier handelt es sich aber keineswegs um eine Aufgabe, die ‘ein für alle Mal’ erledigt werden kann. Die Marketingstrategie, wie auch die SEO muss fortlaufend überwacht und angepasst werden, denn nur so kann sichergestellt werden, dass die Maßnahmen anhaltend effektiv sind und den gewünschten Erfolg bringen. Immerhin verändert sich nichts so schnell wie die digitale Welt. Und letztendlich geht es im Marketing immer darum, die Kunden dort abzuholen, wo sie sich befinden und ihnen die bestmögliche Customer Journey zu bieten.
Richtig eingesetzt ist also ein ausgewogener Marketing-Mix aus digitalen und analogen Maßnahmen in Kombination mit einer SEO der Schlüssel zum Erfolg für Unternehmen, die ihre Online-Präsenz stärken und ihre Ziele erreichen wollen.